Was tun wenn der Stabmixer qualmt
Schnelles Handeln ist gefragt
Überhitzt der Stabmixer, kann dies zu einem Kabelbrand oder gar zu einem Kurzschluss führen. Deshalb sollte der Betrieb sofort eingestellt werden. Überdies müssen folgende Schritte eingeleitet werden:
- Den Stabmixer bei Qualm oder komischem Geruch sofort vom Stromnetz nehmen. Es ist unter Umständen möglich, dass er gar zu brennen beginnt. Dies löst nicht nur einen Kabelbrand aus, sondern sogar einen Kurzschluss.
- Den Stabmixer auf eine Unterlage legen, welche hitzebeständig ist und das Haushaltsgerät auskühlen lassen.
- Wichtig ist, dass für eine schnelle Abkühlung gesorgt wird. Im Inneren des Kabels kann es sonst zu schmoren beginnen und das Gerät einen größeren Schaden bekommt. Deshalb hilft es sehr gut, wenn der Stabmixer in den Kühlschrank oder noch besser ins Eisfach gelegt wird.
- Nach einer ausgiebigen Abkühlzeit kann der Mixer dann auf seine Funktionstüchtigkeit getestet werden. Hier aber bitte mit äußerster Vorsicht zu Werke gehen. Beginnt dieses Haushaltsgerät gleich wieder zu qualmen, ist das Gerät mit großer Wahrscheinlichkeit defekt. Es kann aber auch sein, dass der Stabmixer durch das Überhitzen einen noch größeren Schaden genommen hat. In diesem Fall springt der Motor gar nicht mehr an. Der Stabmixer ist dann ein Fall für die Elektroschrott-Entsorgung.
Worauf beim Kauf vom Stabmixer achten?
Beim Kauf von einem Stabmixer sollte immer darauf geachtet werden, dass man ein hochwertiges Gerät erwirbt. Vor allem dann, wenn der Stabmixer sehr häufig zum Einsatz kommt. Hochwertige Stabmixer sind bei der Anschaffung etwas teurer als Billigprodukte, haben dafür aber viele Vorteile und keine Nachteile.
» Mehr Informationen- Überhitzungsgefahr beim hochwertigen Stabmixer sehr gering
- für einfaches und leichteres Zerkleinern mehr Aufsätze oder Zubehör vorhanden
- hochwertige Stabmixer verfügen über diverse Sicherheitsfunktionen
Der Überhitzung des Stabmixers vorbeugen
Qualmt der Stabmixer, ist dies noch kein Grund ihn gleich zu entsorgen. Auch ein Handmixer oder andere Küchengeräte können durchaus heiß werden. Es ist nur darauf zu achten, dass ein Gerät genügend Zeit zum Abkühlen bekommt. Die meisten Geräte funktionieren danach wieder ohne Probleme. Es gibt aber durchaus auch Möglichkeiten, einer Überhitzung vorzubeugen.
» Mehr InformationenEmpfehlung | Beschreibung |
---|---|
Auf Geruch achten | Bevor ein Gerät zu qualmen beginnt, entwickelt sich im Vorfeld ein komischer Geruch. Wird dieser Geruch wahrgenommen, sollte das Stabmixer-Modell sofort ausgeschaltet und vom Stromnetz genommen werden. Ein weiteres Überhitzen kann oft durch diesen Schritt verhindert werden. Dann das Gerät wie oben beschrieben abkühlen lassen und später nochmals testen. |
Lüftungsgitter offen halten | Viele Stabmixer verfügen über ein Lüftungsgitter. Beim Arbeiten mit dem Gerät ist darauf zu achten, dass dieses Gitter immer frei und nie verdeckt ist. Durch dieses Luftgitter zieht der Stabmixer kalte Luft an, welche ein Überhitzen verhindert. |
Leistung beachten | Stabmixer gibt es in verschiedenen Leistungsstufen. Wer viele harte Zutaten zerkleinern möchte, beispielsweise Eiswürfel oder hartes Obst und Gemüse, der braucht eine hohe Wattleistung. Ist die Leistung zu niedrig, drehen sich die Messer nur langsam und dies führt zu einer Überhitzung des Motors und Qualm tritt aus. |